Kinder lieben von Natur aus Beschäftigungen, Bewegungen und Spielen, die sie zu neuen Eindrücken, zu neuen Sinneserfahrungen, zu neuen Gefühlen herausfordern. Diese kindliche Neugier ist entwicklungsfördernd und auch so von unserer Grundnatur auf dem Weg zum reifen er-wachsenen Mensch aus vorhergesehen. Sie stellen wichtige Integrations-, Trainings- und Wachstums-Möglichkeiten für unseren Gehirn dar.
Die Entwicklung eines Menschen von Fötus bis Ausgewachsen verläuft in Phasen. Die eine Phase bereitet auf die nächste vor und diese wiederum bereitet auf weitere komplexere reifere höhere motorische kognitive und neurologische Entwicklungsstadien. Z.B. verhelfen die primitiven Reflexe die Geburt eines Kindes sowie das Finden und Trinken an der Mutterbrust. Später lernt das Baby seine Hände kennen, sie koordiniert und überkreuzt zu benutzen. Eine wichtige Voraussetzung für das Krabbeln, das Gehen uns später für das Lesen, das Schreiben, das Autofahren, das Tippen am Computer usw.
Dieses letzte Beispiel zeigt wie wichtig die Integration jede einzelne Entwicklungsstufe ist. Eine übersprungene oder nur teilweise Integration kann sich zu bis ins erwachsenen Alter in bestimmten Aktivitäten hindernd sichtbar machen.
Genau darum geht es hier in meinen Angeboten: wir blicken durch Gespräch und die Entwicklungskinesiologie in der frühkindlichen Entwicklung zurück und holen diese sensiblen Phasen wieder zu Vorschein mit dem Zweck, diese in deinem jetzigen Alter, in deinem jetzigen Alltag zu integrieren. Diese Methoden sind für alle Altersgruppen geeignet: von Baby bis zum reifen Alter! Ob Verhaltensauffälligkeit, Konzentrationsthemen, Ängste, Unentschlossenheit, motorische Ungeschicklichkeit beim Kleinkind, beim Schüler, Jugendliche oder Erwachsene.
"Wir können uns Sinnesreize als Nahrung für das Gehirn vorstellen."
A. Jean Ayres
"Einmal im Gang gesetzt, läuft die Entwicklung des Menschenkindes wie eine Präzisionsuhr ab."
Katharina Zimmer
"Die Reflexe sind eine Art Notausstattung, mit der das Neugeborene sofort auf die neuen Anforderuengen der Umwelt reagieren kann."
Renate Wennekes
Einstein sagte einst: "Nichts kann existieren ohne Ordnung. Nichts kann entstehen ohne Chaos." Nutze diese Chance, die dir und deinem Kind das Leben schenkt. Es ist eure Chance, daran zu wachsen. Schweigepflicht ist mir selbstverständlich.
Die Kraft der ätherischen Ölen kombiniert mit der Schwingung der Klangschalen bringen deinem Kind Entspannung, stärken seine Energiezentren und befreien seine Energiebahnen.
Ich verwende ausschließlich hochwertige therapeutische ätherische Öle von Young Living.
Den Neugeborenen brauchen wir nicht lehren, wie er an der Mutterbrust saugen soll. Er kann es! Wusstest du, dass dies für seine gesamte frühkindliche Entwicklung gilt? Das Überspringen einer einzelnen Phase durch Vorgreifen der Erwachsenen kann Folge tragen, die sich spätestens in der Schulzeit aufzeigen. In diesem Vortrag erhältst du Informationen zum artgerechtes Aufwachsen, über Wege zum Vorbeugung sowie zum Nachholen des kindliches Urpotentials.
Den Neugeborenen brauchen wir nicht lehren, wie er an der Mutterbrust saugen soll. Er kann es! Wusstest du, dass dies für seine gesamte frühkindliche Entwicklung gilt? Das Überspringen einer einzelnen Phase durch Vorgreifen von Erwachsenen kann Folgen tragen, die sich spätestens in der Schulzeit aufzeigen. In diesem Workshop erfährst du Wichtiges zum artgerechtes Aufwachsen und auch Wege zur Vorbeugung sowie zum Nachholen des kindliches Urpotentials. Nicht nur Theorie, sondern Praxis: du verkörperst unter meiner Anleitung diese wunderbaren Phasen!
Sprache ist ein wirkungsvolles Mittel, deine Absichten deinem Kind mitzuteilen.
Deine Wortwahl beeinflusst seine Einstellung, seine Bereitschaft und somit auch seine Reaktion. In diesem Vortrag erlernst du nicht nur die positive Absichtssprache zu verwenden, sondern auch warum sie wirkt, wie sie wirkt!
In diesem Vortrag erfährst du: was Reflexe sind, welche es gibt, wie sie unsere Reaktionen beeinflussen, wie sie dadurch unsere Entwicklung fördern (können) und weshalb wir sie als Geschenke einschätzen können und sollten.